
Montag-Freitag: 11.00-19.00 Uhr
Samstag: 10.00-18.00 Uhr
Das Soeder*-Kollektiv nahm seine Arbeit 2013 auf. Am Anfang stand nicht die Frage, was sie verkaufen wollten, sondern was ihnen wichtig war an Produkten, die sie selber würden verwenden wollen. Aus dieser Überlegung heraus entstanden zeitgemässe Entwürfe, die schlicht, funktional und vor allem langlebig sind. Um ihre Produkte sinngerecht präsentieren zu können, kreierten sie eine Verkaufsfläche mit demselben inspirierenden Geist, der in ihren Dingen steckt.
Zu Beginn ergänzte die Eigenmarke Soeder* noch die Auswahl an Basics und Einrichtungsgegenständen von anderen Labels. Mittlerweile sind die Soeder* Artikel klar in der Mehrzahl. Tendenz weiterhin steigend. Das freut die bereits treue Kundschaft, produziert Soeder* doch in der Schweiz und in Europa bei befreundeten Produzenten, die zu den besten ihres Fachs gehören. Der Massstab für ein neues Produkt ist die kollektive Einigkeit über seinen Sinn und Zweck. Darüber hinaus gibt es keine Grenzen.
Bei Soeder* findet man nicht nur das Schöne im Schlichten sondern auch ein Revival des Quartierladens, in dem man sich kennt und austauscht. Zum Beispiel über die richtige Pflege der Massivholztische, damit sie möglichst lange wie neu aussehen.




Nachhaltigkeit und Transparenz sind die wichtigsten Soeder-Prinzipien. Unsere Seifen entstehen zu hundert Prozent in unserer eigenen Fabrik. Alle Textil-Produkte werden in Europa hergestellt. Das verkürzt Transportwege – und stellt sicher, dass wir sehen, unter welchen Bedingungen gearbeitet wird. Dabei befinden wir uns in einem steten Dialog mit den Produzenten und begleiten den Herstellungsprozess vom Anfang bis zum Ende. Wir entscheiden, welche Ausgangsprodukte verwendet werden und haben den Markt genau im Blick. So stellen wir sicher, dass die Produkte unseren Anforderungen entsprechen. Denn nachhaltig ist ein Kleidungsstück vor allem dann, wenn es lange getragen werden kann.
Wir waschen uns am Tag etwa fünf Mal die Hände – in der momentanen Situation vermutlich häufiger. Seife ist also so wichtig wie Brot. Deshalb sollte sie auch genauso gut sein. Viele Hersteller arbeiten mit chemischen Zusätzen – wir verfolgen einen anderen Ansatz. Die Kosmetikprodukte, die wir seit 2015 in unserer eigenen Fabrik in Schwerzenbach bei Zürich herstellen, verzichten auf solche Zusatzstoffe, denn sind wir überzeugt von dem, was die Natur für uns bereithält: In unseren Seifen schützen Honig und Weizenproteine die Haut, der Duft kommt nicht von künstlichen Aromastoffen, sondern von ätherischen Ölen. Die riechen ohnehin besser. Übrigens: Antibakteriell ist unsere Seife von Natur aus.